Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

Verantwortlicher der Datenverarbeitung

Air-Shop.at

Bernd Hipfinger

Telefon: +43 (0) 664-3516780
E-Mail: office@air-shop.at 
Web: www.air-shop.at

Kontakt zum Datenschutzbeauftragten

Der Datenschutzbeauftragte des Air-Shop.at ist unter folgenden Kontaktdaten erreichbar: office@air-shop.at.

Besondere Datensschutzerklärung

Die Datenschutzerklärung für folgende Websites erreichen Sie über den betreffenden Hyperlink:

  •  

Für alle anderen Websites und auf Websites basierenden Apps, die vom Air-Shop.at, betrieben werden, gilt die folgende Datenschutzerklärung. Verantwortlicher in datenschutzrechtlicher Sicht für die in und über diese Websites gesammelten personenbezogenen Daten ist der Air-Shop.

Welche Daten wir über Sie verarbeiten:

In Verbindung mit Ihrem Besuch unserer Websites werden folgende Daten erhoben: Datum und Uhrzeit des Aufrufs der Seite, IP-Adresse, Name und Version des Web-Browsers, die Website (URL), von der Sie auf unsere Seite gekommen sind, jene Informationen, die Sie uns selbst, etwa durch Ausfüllen eines Web-Formulars, zur Verfügung stellen und bestimmte Cookie-Informationen.

Ein Cookie ist eine kleine elektronische Datei, die durch den Besuch auf unserer Website auf Ihrem Endgerät (Computer, Tablet, Mobiltelefon) gespeichert wird. Ein Cookie dient dazu, zusätzliche Funktionen der Website zu ermöglichen, die Navigation auf der Seite zu erleichtern, oder die von Ihnen vorgenommenen Einstellungen wiederherzustellen, wenn Sie die Seite neuerlich besuchen.

Die meisten Cookies auf unseren Websites sind Session-Cookies, die automatisch wieder gelöscht werden, wenn Sie die Seite verlassen, andere Cookies bleiben dauerhaft auf Ihrem Endgerät gespeichert, können von Ihnen selbst aber in den Einstellungen Ihres Browsers jederzeit gelöscht werden.

Zwecke der Datenverarbeitung:

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten,

  • um Ihnen unsere Websites zur Verfügung stellen zu können und diese Seiten laufend zu verbessern;
  • um Nutzungsstatistiken unserer Seiten erstellen zu können;
  • um Angriffen auf unsere Seiten vorzubeugen oder diese abwehren zu können;
  • sofern wir Sie zur Eingabe Ihrer Daten einladen, zu dem Zweck, der in dem jeweiligen Webformular angegeben ist; ist kein Zweck angegeben, um Ihre Anfragen beantworten zu können. Sofern Sie eine Mitgliedschaft zum ÖGB haben, verwenden wir die von Ihnen gemachten Angaben auch zur Aktualisierung unserer Mitgliederdaten im Rahmen der Mitgliederverwaltung.

Rechtsgrundlagen der Verarbeitung:

Wir verarbeiten diese Daten, um unseren Verpflichtungen gegenüber Ihnen als Kunde– sofern Sie bei uns registriert sind – nachzukommen, zur Erfüllung sonstiger Vereinbarungen mit Ihnen und zur Erreichung unseres überwiegenden berechtigten Interesses (Erfüllung der oben beschriebenen Zwecke).

Übermittlung der Daten an Dritte:

Wir übermitteln Ihre personenbezogene Daten an unsere IT-Dienstleister, sowie möglicherweise an andere Auftragsverarbeiter zur Bereitstellung unserer Services.

Analyse/Statistik

Facebook-Pixel (Anm.: Landingpages)

In unserem Webauftritt verwenden wir die Remarketing-Funktion „Facebook-Pixel“ der Facebook Inc.. Diese Funktion dient dazu, Besuchern dieser Webseite im Rahmen des Besuchs des sozialen Netzwerkes Facebook interessenbezogene Werbeanzeigen („Facebook-Ads“) zu präsentieren. Über Facebook-Pixel wird beim Besuch der Webseite eine direkte Verbindung zu den Facebook-Servern hergestellt. Dabei wird an den Facebook-Server übermittelt, dass Sie diese Website besucht haben und Facebook ordnet diese Information Ihrem persönlichen Facebook-Benutzerkonto zu, sofern Sie bei Facebook registriert sind. Dadurch kann Facebook das Schalten von Werbeanzeigen auf Seiten von Facebook sowie außerhalb von Facebook ermöglichen.

Sie können die Remarketing-Funktion von Facebook unter https://www.facebook.com/settings/?tab=ads#_=_ deaktivieren. Hierfür müssen Sie bei Facebook angemeldet sein.

Wenn Sie kein Facebook Konto besitzen, können Sie nutzungsbasierte Werbung von Facebook auf der Website der European Interactive Digital Advertising Alliance deaktivieren:
http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/.

Google Firebase (Anm: Apps)

Wir nutzen Google Firebase und die mit ihr verbundenen Funktionen und Dienste von Google. Bei Google Firebase handelt es sich um eine Plattform für Entwickler von Apps für mobile Geräte und Websites. Die Funktionen umfassen unter anderem die Speicherung von Apps inklusive personenbezogener Daten der Nutzer, wie z.B. von ihnen erstellter Inhalte oder Informationen betreffend ihre Interaktion mit den Apps. Google Firebase bietet auch Schnittstellen, die eine Interaktion zwischen den Nutzern der App und anderen Diensten erlauben. Eine Übersicht über die Funktionen von Google Firebase finden Sie unter https://firebase.google.com/products/.

Die Auswertung der Interaktionen der Nutzer erfolgt mithilfe des Analyse-Dienstes Firebase Analytics. Dieser Dienst hilft uns bei der Erfassung von Interaktionen unserer Nutzer. Dabei werden beispielsweise Ereignisse wie das erstmalige Öffnen der App, Deinstallation, Update, Absturz oder Häufigkeit der Nutzung der App erfasst. Auch bestimmte Nutzerinteressen werden dadurch erfasst und ausgewertet.

Die mittels Google Firebase verarbeiteten Informationen werden ggf. zusammen mit weiteren Diensten von Google, wie z.B. Google Analytics und den Google-Marketing-Diensten verwendet. In diesem Fall werden nur pseudonyme Informationen, wie die Android Advertising ID oder der Advertising Identifier für iOS verarbeitet, um mobile Geräte der Nutzer zu identifizieren.

Jetpack (WordPress) (Anm: In manchen Blogs)

In einigen unserer Webauftritte ist Jetpack integriert. Jetpack ist ein WordPress-Plug-In, welches dem Betreiber einer WordPress-Seite zusätzliche Funktionen bietet. Jetpack ermöglicht dem Betreiber unter anderem eine Übersicht über die Besucher der Seite. Durch die Anzeige von verwandten Beiträgen und Publikationen oder die Möglichkeit, Inhalte auf der Seite zu teilen, ist ferner die Steigerung der Besucherzahlen möglich. Außerdem integriert Jetpack Sicherheitsfunktionen, sodass die betreffende Internetseite besser gegen Brute-Force-Attacken geschützt ist. Jetpack optimiert und beschleunigt ferner das Laden der auf der Internetseite integrierten Bilder.

Betreibergesellschaft des Jetpack-Plug-Ins für WordPress ist die Automattic Inc.. Weitere Informationen zu Automattic siehe oben.

Jetpack setzt ein Cookie auf dem Rechner des Nutzers, wodurch Analysedaten an Automattic und Quantcast übermittelt werden.

Sie können mittels entsprechender Einstellung Ihres Internetbrowsers verhindern, dass Jetpack ein Cookie auf Ihrem Rechner setzt. Alternativ können Sie eine Verarbeitung der durch das Jetpack erzeugten Daten verhindern, indem Sie unter dem Link https://www.quantcast.com/opt-out/ den Opt-out-Button drücken. Dadurch wird ein Opt-out-Cookie gesetzt. Die betroffene WordPress-Seite ist in ihrer Funktionalität dann möglichweise eingeschränkt.

Die Datenschutzbestimmungen von Automattic sind unter https://automattic.com/privacy/ abrufbar. Die Datenschutzbestimmungen von Quantcast sind unter https://www.quantcast.com/privacy/ abrufbar.

Plausible Analytics

Zur statistischen Analyse der Nutzung und Performance des Air-Shop Onlineshops setzen wir die Open-Source-Software Plausible Analytics ein. Dabei wird anonym das allgemeine Nutzungsverhalten erhoben und ausgewertet. Cookies werden nicht gesetzt und es werden keine personenbezogenen Daten gesammelt. Die verarbeiteten Daten können nicht zur Identifizierung einer einzelnen Person verwendet werden.

Newsletter

Wenn Sie auf einer unserer Webseiten einen unserer elektronischen Newsletter abonnieren bzw wenn Sie anlässlich einer Bestellung über unseren Webshop der Zusendung von elektronischer Werbung zustimmen, speichern wir im Zuge eines erfolgreichen Double-opt-in folgende Kontakt- und Anmeldedaten:

Anrede und Namen
E-Mail-Adresse
Zeitpunkt und IP-Adresse des Double-opt-in
Thema der Newsletterbestellung

Wir benötigen diese Daten, um den Newsletterversand durchzuführen und um Ihre Einwilligung zu dokumentieren. Diese Daten werden gelöscht, sobald der Newsletter-Bezug beendet wird.

Außerdem erheben wir beim Versand bzw Zustellung und Öffnung des elektronischen Newsletters Tracking-Daten, um Probleme bei der Zustellung zu identifizieren, den Newsletter technisch zu optimieren und den Inhalt zukünftiger Newsletter den Interessen der EmpfängerInnen anzupassen. Konkret werden folgende Daten getrackt:

E-Mail-Adresse
Zeitpunkt der Zustellung,
Erfolg der Zustellung
Zeitpunkt der Öffnung, Dauer der Öffnung,
IP-Adresse der Öffnung,
verwendetes E-Mail Programm (Mail Client),
welche Links geklickt wurden
sowie der Zeitpunkt des Klicks.

Diese Daten werden regelmäßig innerhalb von 18 Monaten gelöscht.

Wir verarbeiten diese personenbezogenen Daten nur für oben genannte Zwecke, ausschließlich innerhalb der Europäischen Union und geben sie nicht an Dritte weiter. Wir verarbeiten diese Daten aufgrund Ihrer Einwilligung im Sinne von Art 6 Abs 1 lit a DS-GVO. Sie können diese Einwilligung jederzeit durch Klick auf den Abmelde-Link am Ende eines Newsletters widerrufen. Bitte beachten Sie, dass sich die Abbestellung bzw. der Widerruf per Abmelde-Link nur auf den jeweiligen Newsletter beziehen.

  • Facebook der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA, betrieben innerhalb der EU durch Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland. Datenschutzinformationen sind zu finden unter https://www.facebook.com/policy.php. Durch die Zertifizierung nach dem EU-US-Datenschutzschild („EU-US Privacy Shield“) https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active garantiert Facebook, dass die Datenschutzvorgaben der EU auch bei der Verarbeitung von Daten in den USA eingehalten werden.
  • Twitter der Twitter Inc., 795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA. Datenschutzinformationen sind zu finden unter https://twitter.com/privacy. Durch die Zertifizierung nach dem EU-US-Datenschutzschild („EU-US Privacy Shield“) https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TORzAAO&status=Active garantiert Twitter, dass die Datenschutzvorgaben der EU auch bei der Verarbeitung von Daten in den USA eingehalten werden.

„Facebook“-Social-Plug-in

In unserem Internetauftritt setzen wir Plug-ins des Social-Networks Facebook ein. Zu Facebook siehe auch die obigen allgemeinen Informationen zu Facebook-Services.

Sofern ein Facebook-Social-Plug-in auf einer der von Ihnen besuchten Seiten unseres Internetauftritts hinterlegt ist, lädt Ihr Internet-Browser eine Darstellung des Plug-ins von den Servern von Facebook in den USA herunter. Aus technischen Gründen ist es dabei notwendig, dass Facebook Ihre IP-Adresse verarbeitet sowie Datum und Uhrzeit des Besuchs unserer Internetseiten erfasst.

Sollten Sie bei Facebook eingeloggt sein, während Sie eine unserer mit einem Facebook-Social-Plug-in versehenen Internetseite besuchen, weist Facebook die so gesammelten Informationen Ihrem persönlichen Nutzerkonto zu. Wenn Sie das verhindern möchten, müssen Sie sich entweder vor dem Besuch unseres Internetauftritts bei Facebook ausloggen oder durch den Einsatz eines Add-ons für Ihren Internetbrowser das Laden des Facebook-Plug-in blockieren.

Sofern Sie ein in unsere Website integriertes Facebook-Social-Plug-in benutzen, wird dies in Ihrem Facebook-Nutzerkonto gespeichert und ggf. über die Plattform von Facebook veröffentlicht.

Selbst dann, wenn Sie nicht bei Facebook eingeloggt sind und sich nicht bei Facebook registriert haben, aber mit dem Browser von diesem Endgerät aus früher irgendeine facebook.com-Seite besucht haben, z.B. die Facebook-Seite eines Restaurants, eines Künstlers oder eines Geschäftes, ist es möglich, dass Facebook diese Aktion mit dem Besuch unserer mit einem Facebook-Social-Plug-in versehenen Website verknüpft, um Ihnen im Rahmen seiner Werbenetzwerke Ihren Interessen entsprechende Werbung anzuzeigen.

Facebook-Pixel

Unsere Website verwendet die Remarketing-Funktion „Facebook-Pixel“ der Facebook Inc.. Diese Funktion dient dazu, Besuchern dieser Webseite im Rahmen des Besuchs des sozialen Netzwerkes Facebook interessenbezogene Werbeanzeigen („Facebook-Ads“) zu präsentieren. Über Facebook-Pixel wird beim Besuch der Webseite eine direkte Verbindung zu den Facebook-Servern hergestellt. Dabei wird an den Facebook-Server übermittelt, dass Sie diese Website besucht haben und Facebook ordnet diese Information Ihrem persönlichen Facebook-Benutzerkonto zu, sofern Sie bei Facebook registriert sind. Dadurch kann Facebook das Schalten von Werbeanzeigen auf Seiten von Facebook sowie außerhalb von Facebook ermöglichen.

Sie können die Remarketing-Funktion von Facebook unter https://www.facebook.com/settings/?tab=ads#_=_ deaktivieren. Hierfür müssen Sie bei Facebook angemeldet sein.

Wenn Sie kein Facebook Konto besitzen, können Sie nutzungsbasierte Werbung von Facebook auf der Website der European Interactive Digital Advertising Alliance deaktivieren: http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/.

Vimeo Cookie

Von Vimeo wird von den Gewerkschaften nur der Video-Player genutzt, um Videos auf der Website einzubetten. 

Die Daten dienen Vimeo zur Analyse von Nutzerverhalten, z.B. wie viele Views ein Video erzielt. Erklärung von Vimeo: "This data includes your IP address, technical information about your device (e.g., browser type, operating system, basic device information), the web page you visited or search query you entered before reaching us, and your activities." Mehr dazu auch unter: https://vimeo.com/privacy bzw.  https://vimeo.com/cookie_policy

Wenn die Speicherung deaktiviert wird, wird dieses Cookie nicht gesetzt und somit keine Daten übertragen.

YouTube - Cookie

Bei YouTube wird auf den Gewerkschaftswebsites nur der Embed Player verwendet. 

Bei diesem Cookie wird der aufgerufene Play einem eingeloggten Nutzer zugeordnet. Wenn der Nutzer auf YouTube eingeloggt ist und auf einer Dritt-Website wie z.B. goed.at ein eingebettetes YouTube-Video ansieht, wird dieser Pay in seine View-History aufgenommen und trägt dann auch zu seinen Empfehlungen auf Youtube bei. Das Cookie sorgt dafür, dass der Play aus dem Embedded Player genauso behandelt wird wie ein Play auf youtube.com.

Wenn die Speicherung deaktiviert wird, erfolgt diese Zuordnung zu einem Nutzer nicht.

Funktionen

Übermittlung persönlicher Daten in Kommentaren und Formularen

Persönliche Daten, die Sie uns auf dieser Website elektronisch übermitteln, wie zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse, Adresse oder andere persönlichen Angaben im Rahmen der Übermittlung eines Formulars oder Kommentars im Blog, werden von uns gemeinsam mit dem Zeitpunkt und der IP-Adresse nur zum jeweils angegebenen Zweck verwendet, sicher verwahrt und nicht an Dritte weitergegeben.

Wir nutzen Ihre persönlichen Daten somit nur für die Kommunikation mit jenen Besuchern, die Kontakt ausdrücklich wünschen und für die Abwicklung der auf dieser Webseite angebotenen Dienstleistungen und Produkte. Wir geben Ihre persönlichen Daten ohne Zustimmung nicht weiter, können jedoch nicht ausschließen, dass diese Daten beim Vorliegen von rechtswidrigem Verhalten eingesehen werden.

Wenn Sie uns persönliche Daten per E-Mail schicken – somit abseits dieser Webseite – können wir keine sichere Übertragung und den Schutz Ihrer Daten garantieren. Wir empfehlen Ihnen, vertrauliche Daten niemals unverschlüsselt per E-Mail zu übermitteln.

Die Rechtsgrundlage besteht nach Artikel 6 Absatz 1 lit a DSGVO darin, dass Sie uns die Einwilligung zur Verarbeitung der von Ihnen eingegebenen Daten geben. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen – ein formloses E-Mail reicht aus, Sie finden unsere Kontaktdaten weiter oben in diesem Dokument.

Registrierung & Login

Die betroffene Person hat die Möglichkeit, sich auf der Internetseite des für die Verarbeitung Verantwortlichen unter Angabe von personenbezogenen Daten zu registrieren. Welche personenbezogenen Daten dabei an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt werden, ergibt sich aus der jeweiligen Eingabemaske, die für die Registrierung verwendet wird. Die von der betroffenen Person eingegebenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich für die interne Verwendung bei dem für die Verarbeitung Verantwortlichen und für eigene Zwecke erhoben und gespeichert. Der für die Verarbeitung Verantwortliche kann die Weitergabe an einen oder mehrere Auftragsverarbeiter, beispielsweise einen Paketdienstleister, veranlassen, der die personenbezogenen Daten ebenfalls ausschließlich für eine interne Verwendung, die dem für die Verarbeitung Verantwortlichen zuzurechnen ist, nutzt.

Durch eine Registrierung auf der Internetseite des für die Verarbeitung Verantwortlichen wird ferner die vom Internet-Service-Provider (ISP) der betroffenen Person vergebene IP-Adresse, das Datum sowie die Uhrzeit der Registrierung gespeichert. Die Speicherung dieser Daten erfolgt vor dem Hintergrund, dass nur so der Missbrauch unserer Dienste verhindert werden kann, und diese Daten im Bedarfsfall ermöglichen, begangene Straftaten aufzuklären. Insofern ist die Speicherung dieser Daten zur Absicherung des für die Verarbeitung Verantwortlichen erforderlich. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, sofern keine gesetzliche Pflicht zur Weitergabe besteht oder die Weitergabe der Strafverfolgung dient.

Die Registrierung der betroffenen Person unter freiwilliger Angabe personenbezogener Daten dient dem für die Verarbeitung Verantwortlichen dazu, der betroffenen Person Inhalte oder Leistungen anzubieten, die aufgrund der Natur der Sache nur registrierten Benutzern angeboten werden können. Registrierten Personen steht die Möglichkeit frei, die bei der Registrierung angegebenen personenbezogenen Daten jederzeit abzuändern oder vollständig aus dem Datenbestand des für die Verarbeitung Verantwortlichen löschen zu lassen.

Der für die Verarbeitung Verantwortliche erteilt jeder betroffenen Person jederzeit auf Anfrage Auskunft darüber, welche personenbezogenen Daten über die betroffene Person gespeichert sind. Ferner berichtigt oder löscht der für die Verarbeitung Verantwortliche personenbezogene Daten auf Wunsch oder Hinweis der betroffenen Person, soweit dem keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Die Gesamtheit der Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen stehen der betroffenen Person in diesem Zusammenhang als Ansprechpartner zur Verfügung.

Die Nutzung von Registrierung und Login auf unserer Website erfolgt zum Zweck der ansprechenden und benutzerfreundlichen Gestaltung unserer Website und der Bereitstellung vielfältiger Informationen im Rahmen unserer grundlegenden Richtung. Die Rechtsgrundlage besteht nach Artikel 6 Absatz 1 lit a DSGVO darin, dass Sie uns die Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten geben. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, womit zugleich Ihr Account gelöscht wird – ein formloses E-Mail reicht aus; Sie finden unsere Kontaktdaten weiter oben in diesem Dokument.

Vorbereitung der Personalisierung

Websites des ÖGB werden ihren Nutzern zukünftig personalisierte (interessante und relevante) Webinhalte anbieten, sofern die einzelnen Nutzer dies wünschen. Um zu diesem Zweck ein sogenanntes allgemeines Verhaltensmodell zu erstellen, sammeln wir in einer Vorbereitungsphase Daten über das Verhalten der Nutzer auf unseren Websites. Diese Daten sind pseudonymisiert, werden nur in aggregierter Form verarbeitet und werden nach zwei Wochen gelöscht.

Folgende Daten werden im Zuge der Nutzung unserer Websites mittels JavaScript bei den Nutzern erhoben:

  • Klick- und Scroll-Verhalten auf der jeweiligen Webseite
  • Zeitstempel der Übertragung des Datenframes

Diese Daten werden nach zwei Wochen gelöscht.

Folgende Cookies werden lokal bei den Nutzern gespeichert:

  • strgBeHave.client.state - Client ID um den User bei zukünftigen Besuchen auf der Website wiederkennen zu können - Permanentes Cookie - unbegrenzt
  • strgBeHave.client.state- Um zu erfassen, welche Artikel der User in der aktuellen Session schon gelesen hat - Session-Cookie - unbegrenzt

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist das berechtigte Interesse des ÖGB, die spätere Personalisierung seiner Websites durch den Aufbau eines Verhaltensmodells vorzubereiten. (Diese Vorbereitungsphase grenzt sich ab von der späteren Betriebsphase, in der dann aktuelle, auf Basis einer Einwilligung erhobene Verhaltensdaten mit dem allgemeinen Verhaltensmodell abgeglichen werden, um für den Nutzer passende (interessante und relevante) Inhalte anzubieten.)

Empfänger der Daten sind:

Air-Shop.at  Bernd Hipfinger

St. Johann bei Herberstein 100

8222 Feistritztal

als Betreiber der betroffenen Websites und Integrator der Personalisierungslösung.

Die Datenverarbeitung erfolgt bei:

Google Ireland Limited
Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
als Betreiber der Google Cloud Platform, Region "Europa West 3", Datencenter Frankfurt, Deutschland, auf der die Software STRG.BeHave läuft.

Es findet keine Übermittlung in ein Drittland (außerhalb der EU und des EWR) statt und die erhobenen Daten werden weder an andere Verantwortliche weitergegeben, noch werden sie für einen anderen, als den ursprünglichen Zweck verarbeitet.

Kommentarfunktion

Für die Kommentarfunktion auf dieser Webseite werden neben Ihrem Kommentar auch Angaben zum Zeitpunkt der Erstellung des Kommentars, Ihre IP-Adresse, Ihre E-Mail-Adresse und, wenn Sie nicht anonym posten, der von Ihnen gewählte Nutzername gespeichert.

Die Kommentare und die damit verbundenen Daten werden gespeichert und verbleiben auf unserer Website, bis der kommentierte Inhalt vollständig gelöscht wurde oder die Kommentare aus rechtlichen Gründen gelöscht werden müssen (z.B. beleidigende Kommentare).

Die Speicherung der Kommentare erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art 6 Abs 1 lit a DSGVO). Sie können eine von Ihnen erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an die im Impressum angeführte Adresse. Die Rechtmäßigkeit der bis zur Abmeldung bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Newsletter
Abonnement Newsletter

Auf unseren Internetseiten wird den Benutzern die Möglichkeit eingeräumt, einen oder mehrere Newsletter zu abonnieren. Welche personenbezogenen Daten bei der Bestellung des Newsletters an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt werden, ergibt sich aus der hierzu verwendeten Eingabemaske.

Der Newsletter kann von der betroffenen Person grundsätzlich nur dann empfangen werden, wenn (1) die betroffene Person über eine gültige E-Mail-Adresse verfügt und (2) die betroffene Person sich für den Newsletterversand registriert.

An die von einer betroffenen Person erstmalig für den Newsletterversand eingetragene E-Mail-Adresse wird aus rechtlichen Gründen eine Bestätigungsmail im Double-Opt-In-Verfahren versendet. Diese Bestätigungsmail dient der Überprüfung, ob der Inhaber der E-Mail-Adresse als betroffene Person den Empfang des Newsletters autorisiert hat.

Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir ferner die vom Internet-Service-Provider (ISP) vergebene IP-Adresse des von der betroffenen Person zum Zeitpunkt der Anmeldung verwendeten Computersystems sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung. Die Erhebung dieser Daten ist erforderlich, um den(möglichen) Missbrauch der E-Mail-Adresse einer betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können und dient deshalb der rechtlichen Absicherung des für die Verarbeitung Verantwortlichen.

Die im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Versand unseres Newsletters verwendet. Ferner könnten Abonnenten des Newsletters per E-Mail informiert werden, sofern dies für den Betrieb des Newsletter-Dienstes oder eine diesbezügliche Registrierung erforderlich ist, wie dies im Falle von Änderungen am Newsletterangebot oder bei der Veränderung der technischen Gegebenheiten der Fall sein könnte. Es erfolgt keine Weitergabe der im Rahmen des Newsletter-Dienstes erhobenen personenbezogenen Daten an Dritte. Das Abonnement unseres Newsletters kann durch die betroffene Person jederzeit gekündigt werden.

Die Einwilligung in die Speicherung personenbezogener Daten, die die betroffene Person uns für den Newsletterversand erteilt hat, kann jederzeit widerrufen werden. Zum Zwecke des Widerrufs der Einwilligung findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Ferner besteht die Möglichkeit, sich jederzeit auch direkt auf der Internetseite des für die Verarbeitung Verantwortlichen vom Newsletterversand abzumelden oder dies dem für die Verarbeitung Verantwortlichen auf andere Weise mitzuteilen.

Die Rechtsgrundlage besteht nach Artikel 6 Absatz 1 lit a DSGVO darin, dass Sie uns anlässlich der Anmeldung zum Newsletter die Einwilligung zur Verarbeitung der von Ihnen eingegebenen bzw anfallenden Daten geben. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie sich über den Abmelde-Link am Ende eines jeden Newsletters aus der Verteiler-Liste austragen.

Newsletter per WhatsApp

Unseren kostenlosen Newsletter können Sie auch über den Instant-Messaging-Dienst WhatsApp beziehen. WhatsApp ist ein Dienst der WhatsApp Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, einem Tochterunternehmen der WhatsApp Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025, USA, beide nachfolgend nur „WhatsApp“ genannt. Teilweise erfolgt die Verarbeitung der Nutzerdaten auf Servern von WhatsApp in den USA. Durch die Zertifizierung nach dem EU-US-Datenschutzschild („EU-US Privacy Shield“) https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TSnwAAG&status=Active garantiert WhatsApp aber, dass die Datenschutzvorgaben der EU auch bei der Verarbeitung von Daten in den USA eingehalten werden. Zudem bietet WhatsApp unter https://www.whatsapp.com/legal/#privacy-policy weitergehende Datenschutzinformationen an

Mit Bekanntgabe Ihrer Telefonnummer und der Anmeldung für den WhatsApp-Newsletter stimmen Sie zu, dass wir aktuelle Informationen an die von Ihnen angegebene Telefonnummer senden dürfen. Diese Zustimmung ist jederzeit durch das Abbestellen des Newsletters über WhatsApp widerruflich. Für die Kommunikation mit dem Dienst WhatsApp verwenden wir das Drittservice Whats-A-Tool, des Unternehmens Telefon- und Marketing Services GmbH, Leonard-Bernstein-Straße 10, Saturn Tower, 1220 Wien. Weitere Informationen über Datenschutz unter www.atms.at/de/datenschutz.

Bei Nutzung unseres WhatsApp-Dienstes werden folgende Daten von Ihnen gespeichert: Nutzername (dieser kann auch Ihren Vor- und Nachnamen enthalten), Handynummer, gesendete Nachrichten sowie welche empfangenen Nachrichten von Ihnen geöffnet bzw. geklickt wurden. Diese Daten werden ausschließlich zur Messenger-Kommunikation verwendet und nicht an Dritte zur Verwendung übertragen. Mit der Nachricht „Stop“ können Sie sich jederzeit wieder von unserem Dienst abmelden. Wenn Sie mit uns per WhatsApp in Kontakt treten, gelten außerdem die Nutzerrichtlinien der WhatsApp Inc., www.whatsapp.com/legal/.

Rechtsgrundlage für den Versand des Newsletters und die Analyse ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a.) DSGVO.

Datenübermittlung
Formulare

Wenn Sie uns per Formular Daten zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Formular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Daten werden ausschließlich zu dem im Formular angegeben Zweck verwendet. z.B. Kontaktformular zur Kontaktaufnahme mit Ihnen, Mitgliedsanmeldung → Mitgliedsbeitritt in der Gewerkschaft

Die Verarbeitung der in das Formular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von Ihnen im Formular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Dauer der Speicherung:

Wir werden Ihre Daten über Ihre Besuche auf unseren Websites nicht länger als sechs Monate speichern. Wenn Sie aktiv Daten in Formulare eingegeben haben, erfolgt die Speicherung für die notwendige Dauer des angegebenen Zwecks; wenn Sie sich als User registrieren, für jene Dauer, für die Ihr Account besteht. Eine längere Speicherung erfolgt nur auf Grund gesetzlicher Regelungen.

Ihre Rechte als Betroffene/r:

Sie haben uns gegenüber im Zusammenhang mit der Verarbeitung der oben genannten Daten die Rechte auf (i) Auskunft über und Erhalt einer Kopie der gespeicherten Daten, (ii) Berichtigung, Ergänzung oder Löschung Ihrer Daten, sofern diese falsch gespeichert wurden oder nicht (mehr) rechtskonform verarbeitet werden, (iii) Einschränkung der weiteren Verarbeitung, (iv) unter bestimmten Umständen einer weiteren Verarbeitung zu widersprechen oder eine erteilte Einwilligung zu widerrufen, (v) Auskunft über Empfänger Ihrer Daten zu verlangen, und (vi) eine Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzbehörde (www.dsb.gv.at) einzubringen.

So erreichen Sie uns:

Air-Shop.at  Bernd Hipfinger

St. Johann bei Herberstein 100 – 8222 Feistritztal

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter office@air-shop.at.

St. Johann b. Herberstein, im Oktober 2022 (Version 3.0)

OBEN